Gründung: 2017
Marktkapitalisierung Dezember 2024: 96,28 Mrd. Euro
Umlaufbestand Dezember 2024: 479,15 Millionen
Solana ist die native Währung der gleichnamigen Blockchain. Die Solana-Blockchain ist mit dem Ziel Transaktionen schneller und günstiger zu machen aufgebaut worden. Eine Blockchain besteht grundsätzlich aus einem Zusammenschluss von vielen einzelne kleinen bis großen Servern, die alle dieselben Datenpakete (Blöcke = Blockchain) gespeichert haben. In den jeweiligen Datenblöcken sind entsprechend die Informationen des jeweiligen Momentes abgespeichert. Dies können beispielsweise Transaktionen oder Besitzverhältnisse sein. Für die Erstellung dieser Blöcke gibt es unterschiedliche Mechanismen die Blockchains verwenden, Solana kombiniert zwei dieser drei Standards und kann somit die Geschwindigkeit massiv erhöhen. Während die Polygon-Blockchain als eine der schnelleren Blockchains alle 2 Sekunden einen Block generiert, geschieht dies bei Solana alle 400 Millisekunden. Dies führt dazu, dass Solana pro Sekunden bis zu 65.000 Transaktionen abwickeln könnte, ohne die Infrastruktur verändern zu müssen, dies liegt in der Größenordnung von den Transaktionssystemen von Visa. Zusätzlich schafft es allerdings Solana nicht nur sehr schnell Transaktionen abzuwickeln, sondern diese auch sehr günstig für durchschnittlich umgerechnet 0,00025 USD anzubieten.
Durch die Kombination der beiden Blockchain-Standards und vielen weiteren Eigenschaften wie beispielsweise dem „Gulf Stream“ der für eine geringere Latenzzeit sorgt, also der Zeit, die man zum Erreichen eines Servers benötigt oder der „Turbine“ die Datenpakete so zerkleinert, dass sie schneller versendet werden können, wird die Solana Blockchain auch für Entwickler sehr komplex und herausfordernd. Auch wenn es Entwickler-Tool gibt, ist die Programmierung wesentlich aufwendiger und teurer als zu anderen Blockchains insbesondere aus dem Ethereum-Ökosystem. Aufgrund der Kostenvorteile eignet sich Solana allerdings besonders gut für Anwendungen mit vielen kleinen Transfers oder Transaktionen ohne großen Wert, beispielsweise Industrieanwendungen oder Micro-Transaktionssysteme. Darüber hinaus ist auch der sehr geringen Energieverbrauch der Blockchain ein relevantes Thema für klassische Unternehmen, die mit der Einführung von Co2-Zertifikaten immer mehr auf ihren Verbrauch achten müssen. Insgesamt verursacht die Solana Blockchain im Jahr knapp 3.200 Tonnen Co2, was ungefähr 2000 Flügen zwischen Frankfurt am Main und Kapstadt in Südafrika entspricht und damit vergleichsweise sehr gering ist.
Solana als Währung dient als Zahlungsmittel für die anfallenden Transaktionsgebühren. Seit Anbeginn ist Solana eine Währung mit trotz seiner Größe sehr großen Schwankungen. Bis heute ist die Währung insgesamt um 25.000% gestiegen und liegt mit 96 Milliarden Euro Marktkapitalisierung auf Platz 6 weltweit.